Ästhetische Zahnheilkunde                           Funktionsdiagnostik · Funktionstherapie


Gnathologie

„Damit sie sorglos und beschwerdefrei Zubeißen können,

wird großen Wert auf eine Präzise Kauflächengestaltung gelegt."

 

Gnathologie ist die Lehre des Zusammenwirkens aller Einzelelemente des gesamten Kauorgans.

Erfasst die Auswirkungen und Veränderungen:

  • an Kauflächen
  • Das funktionelle Zusammenwirken der Bewegungen des Unterkiefers und der daraus resultierenden Zahnbelastung
  • Zusammenhänge zwischen Muskelspannung und Kiefergelenksfunktion

 

Wie genau ist präzise?
Der präzise Abstand bzw. Kontakt der Zähne im Ober- Unterkiefer schützt die Kiefergelenke.

Der Kiefer wird bei Bewegung optimal abgestützt, die Gelenke werden geschont. Implantatprothetik verlangt nach Präzision,

um die Überbelastung der Implantatpfeiler zu vermeiden.
Das optimale Zusammenspiel der zusammengehörigen Zähne definiert sich im Zehntelmillimeterbereich! Den Kontakt zwischen oberer und unterer Zahnreihe  überprüfen wir auf einen Abstand von 8 Hundertstel Millimeter. Das entspricht der halben Stärke eines Haares! Die Herstellung von Kronen, Brücken und Inlays unter gnathologischen Aspekten ist für uns selbstverständlich und stellt die beste Möglichkeit dar das Kausystem dauerhaft zu schützen und zu erhalten.

Die Funktion der Kauflächen ist das Zerschneiden und Ertasten von Speisen. Nur ausreichend scharfe und natürlich gestaltete Kauflächen können Nahrungsmittel optimal zerkleinern und für weitere Spaltungsprozesse vorbereiten.

Dabei arbeiten Ober- und Unterkiefer immer als „Partner“ hochpräzise zusammen. Störungen von Zehntelmillimetern in diesem funktionellen Zusammenspiel können bereits gesundheitliche Konsequenzen für Zähne, Parodont (Zahnfleisch) und die Körperhaltung haben. Betroffen sind Menschen, die dazu neigen mit Zähnen zu knirschen und zu pressen.


Funktionsanalyse

„Viele Menschen leiden unter chronischen Kopf- und Rückenschmerzen,

die durch eine Korrektur der Bisslage erfolgreich behandelt werden können." 

 

Ursache erkannt.
Mit einem dreidimensionalen Simulationsmodell gelingt es, Ursachen für Funktionsstörungen, zum Beispiel der Kiefergelenke, zu ermitteln und nachhaltige Behandlungskonzepte zu entwickeln. Kiefermodelle und Messwerte werden mit speziellen Instrumenten in einen Artikulator übertragen. Ein Gerät mit dem Kaubewegungen nachgeahmt werden können.

Dieses individuell programmierbare Simulationssystem ermöglicht es, alle Kaubewegungen im Labor realitätsnah nachzuvollziehen. Schon kleinste Veränderungen im komplizierten Zusammenspiel von Zähnen, Muskeln und Kiefergelenk - zum Beispiel ein höher gewachsener Zahn, funktionsuntüchtiger Zahnersatz oder zu flach gestaltete Kronen,

Brücken und Füllungen, können Funktionsstörungen auslösen.

Symptome:

  • Zahnfleischrückgang
  • Chronische Verspannungen in Gesicht, Hals, Nacken und Schultern
  • Häufige Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen
  • Knacken und Schmerzen der Kiefergelenke
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Unterkiefers
  • Schmerzen in der Wirbelsäule
  • Ohrengeräusche, Tinnitus
  • Temperaturempfindliche Zähne

Kiefergelenksbeschwerden können auch durch eine verbesserte Körperhaltung, zum Beispiel der Korrektur eines Beckenschiefstandes oder der Behandlung eines Schleudertraumas, ausgeheilt werden.
Informieren Sie uns auch über Beschwerden, die "auf den ersten Blick" nicht mit Zähnen zusammenhängen.

Schmerz gebannt - Therapiemöglichkeiten
Gezielt durchgeführte, leichte Korrekturen an den Zahnoberflächen können schmerzhafte funktionelle Störungen beheben:

  • Aufbau einer Froneckzahnfüllung
  • Bisslagenhebung bei zu niedrigem Zahnersatz
  • Reduktion von Störkontakten

Nur die detaillierte und sorgfältige Funktionsdiagnostik garantiert den langfristigen Erfolg einer Sanierung.

Im Mund wirken starke Kräfte auf die zierlichen Kronen, Brücken und Veneers!

Die Haltbarkeit der Versorgung ist von einer optimal abgestimmten Bisslage abhängig.

 

Funktionatherapie

 

„Die meisten Menschen würden erschrecken, wenn sie wüssten, mit welchen Kräften sie in der Nacht ihre Tagesprobleme durch Zähneknirschen aufarbeiten und welchen Schaden sie damit nehmen.“
Schlafen sie entspannt? Das häufig durch Stress ausgelöste, nächtliche Zähneknirschen belastet den Körper oft stark.

Symptome:

  • Migräneartige Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Kiefergelenk
  • Nacken- und Schulterverspannungen

Können durch Knirschen und Fehlstellungen der Zähne hervorgerufen werden.

 


Therapie – gönnen Sie Ihren Muskeln und Gelenken Ruhe.
Nächtliches Knirschen kann ungewöhnlich starke Abnutzung der Zähne und Schäden am Zahnersatz zur Folge haben. 

Um es nicht so weit kommen zu lassen, können wir Ihnen eine individuell angefertigte und adjustierte Schiene anpassen,

die für einen bestimmten Zeitraum nachts getragen wird. Die enormen Kräfte der Muskulatur, die das Zähneknirschen hervorrufen, werden gemildert. Muskulatur und Kiefergelenke kommen zur Ruhe und können sich regenerieren.

Eine effektive Therapie, die zumeist begleitend zu weiteren Maßnahmen, zum Beispiel der Funktionsanalyse, Physiotherapie/Manualtherapie, eingesetzt wird.